Vortragsthemen

Ziel der leicht verständlichen biologischen Vorträge ist die Sensibilisierung der Öffent-lichkeit für die erzgebirgische Natur und das Werben für ihren Erhalt. Sie können die Vorträge für Ihre Einrichtung/ Veranstaltung buchen. Der Themenkatalog wird stetig erweitert.

Kosten: 100,00€ für einen Vortrag (ca. 1,5 Std.)
zzgl. Fahrtkosten (0,30€/ km ab Rübenau) 
Referent: Dipl. Biol. Kay Meister
Buchung über die Kontaktseite

In Gedenken an … - Verschwundene Tiere und Pflanzen im Erzgebirge seit der Besiedlung bis heute

Die erzgebirgische Tier- und Pflanzenwelt verändert sich stetig. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind weltweit im Verlauf der gesamten Evolution etwa 500 Millionen Arten ausgestorben. Neueste Erhebungen gehen davon aus, dass die derzeitige Aussterberate von bis zu 130 Arten pro Tag 1.000-fach über dem natürlichen Wert liegt. Auch im Erzgebirge sind viele Tiere und Pflanzen verschwunden, die einst hier lebten. Wir begeben uns mit diesem Vortrag auf Spurensuche nach ihnen.

Giftpflanzen im Erzgebirge – Achtung Vorurteile!

Pflanzen schützen sich mit Giften vor hungrigen Fraßfeinden. Das Erzgebirge beherbergt eineVielzahl von solch giftigen Pflanzenarten. Viele Gewächse werden aber auch für giftig gehalten, ohne dass sie dies wirklich sind. Hier möchte der Vortrag aufklären. Eindrucksvolle Giftpflanzen werden vorgestellt und in ihrer Bedeutung beleuchtet. Und manches Vorurteil wird ausgeräumt. Bei den sogenannten giftigen Pflanzen verwischen oft die Grenzen zwischen Heilkraut und Giftpflanze. Gerade die giftigen Wirkstoffe sind bei der Behandlung vieler Krankheiten oft von unschätzbarem Nutzen. 

Tierische Neulinge im Erzgebirge - Willkommen oder nicht?

Aufgrund moderner menschlicher Aktivitäten, unter anderem der inzwischen weltweiten Reisebewegungen, sind in den vergangenen Jahrhunderten zahlreiche Tierarten in das Erzgebirge eingewandert oder eingeschleppt worden, die unser Gebirge normalerweise nicht erreicht hätten (Neozoen). Manche sind harmlos, andere bedrohen die heimische Natur oder menschliche Gesundheit. Vielleicht bereichern sie aber auch die erzgebirgische Tierwelt? Der Vortrag stellt eine interessante Auswahl dieser Neubürger vor und liefert eine Fülle überraschende und beeindruckende naturwissenschaftliche Informationen zu ihnen. 

Wo kommt denn das plötzlich her? - Neophyten im Erzgebirge

Immer wieder tauchen eingeschleppte Pflanzenarten im Erzgebirge auf. Viele dieser Neophyten gelangten zu uns, da sie vom Menschen genutzt werden können. Sie passen sich den Umweltbedingungen im Erzgebirge an und werden sich dauerhaft in die heimische Flora integrieren. Einige Neulinge verursachen Schäden in der heimischen Natur, da sie die angestammte Vegetation verdrängen. Oft besitzen sie keine natürlichen Feinde und sind schwer zu bekämpfen. Einige Arten verursachen zudem Krankheitsprobleme beim Menschen. Andere bleiben unbemerkt. 

Giftig, schädlich, eklig? – Ein neuer Blick auf unbeliebte Tiere des Erzgebirges

Im Erzgebirge sind Vergiftungsfälle, die durch Tiere hervorgerufen werden, selten. Dennoch haben einige Gifttiere einen schlechten Ruf. Hinzu kommen Tierarten mit sehr ungewöhnlichen Lebensweisen, die der Mensch sich kaum vorstellen kann. Manche Tiere leben versteckt und tauchen nur auf, wenn sie vermeintlich Schaden am Besitz des Menschen anrichten. Im Vortrag werden erstaunliche Aspekte des Lebens zahlreicher eher unbeliebter, aber eigentlich faszinierender Tierarten beleuchtet.

Flechten und Schleimpilze – Verborgene Lebenskünstler unter den Organismen

Zwei sehr seltsame Organismengruppen unserer erzgebirgischen Natur verkörpern die Flechten und die Schleimpilze. Aufgrund ihrer Unscheinbarkeit und Seltenheit in der heimischen Natur werden sie von den meisten Menschen wohl übersehen. Flechten überstehen extreme Schwankungen ihres Wassergehaltes unbeschadet und verhalten sich ebenso tolerant gegenüber extremen Temperaturen. Schleimpilze kriechen über den Boden und können Licht wahrnehmen. Der Vortrag zeichnet ein außergewöhnliches Portrait dieser Lebewesen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.